Jahresprogramm 2012

Das Jahresprogramm 2013 finden Sie zum Herunterladen als PDF hier

17. März 2012, 14 Uhr

Amerika in Augsburg. US-Kasernen und amerikanische Wohnsiedlungen

Mit dem Abzug der Amerikaner Mitte der 1990er-Jahre verschwand auch Augsburgs "Little America". Aus der Sheridan- und der Reese-Kaserne wurden "Konversionsflächen" für zivile Zwecke, in den Wohnsiedlungen dazwischen wohnen heute Augsburger. Wir erkunden mit einem Bus die Geschichte dieser weitläufigen Areale seit den Anfängen ihrer Entstehung in der NS-Zeit. Endpunkt der Tour ist der doppelte Erinnerungsort "Halle 116".

Leitung: Gerhard Fürmetz

Treffpunkt: Touristen-Bushaltestelle Karolinenstraße (beim Rathausplatz)

Führung per Bus - Teilnahme frei!


12. Mai 2012, 11 Uhr

Vom Fischerholz zur Schönbachsiedlung.

Wohnen und Leben in Oberhausen-Nord

Die heutige Schönbachsiedlung geht im Kern auf das ab 1945 entstandene Fischerholz zurück. Die Führung zeigt, wie aus einer unerwünschten Notsiedlung ein begehrtes Wohngebiet wurde.

Leitung: Karl Fieger

Treffpunkt: Kreuzung Donauwörther/Stuttgarter Straße

Tramlinie 4, Haltestelle Alpenhof


15. Juli 2012, 11 Uhr

Grenze, Gartenstadt, Betongiganten.

Wohnen im Spickel und Herrenbach

Vom ehemaligen Zollhäuschen des Klosters St. Ulrich und Afra aus durchstreifen wir die seit dem frühen 20. Jahrhundert entstandene "Gartenstadt" Spickel. Einst gab es hier sogar einen Arbeiterbahnhof fürs Textilviertel. Während im Spickel Einfamilien- und Reihenhäuser dominieren, ist das nördlich anschließende Herrenbachviertel vom Geschoßwohnungsbau der frühen Nachkriegszeit geprägt. In den 1970er-Jahren wuchsen Betongiganten in die Höhe, mit riesigen Einkaufsflächen.

Leitung: Edith Findel

Treffpunkt: Südseite der Friedberger Straße nahe Berliner Allee

Tramlinie 6, Haltestelle Am Eiskanal


18. November 2012, 14 Uhr

Kaserne, Krieg und Konversion.

Von der Flakkaserne zum "Kobelcenter"

Mit dem Bau der Flakkaserne in Kriegshaber ab 1937/38 trieben die Nationalsozialisten letztmalig ihre Kriegsrüstung in Augsburg voran. Als Standort einer Flugabwehrabteilung sollte sie die Stadt vor Luftangriffen schützen. Nach Kriegsende zogen Flüchtlinge und Das ein, dann übernahmen die Amerikaner die unfertige Kaserne und errichteten ein Militärhospital. Der Großteil des Areals ist inzwischen ein modernes Gewerbegebiet. Reste des alten Gebäudebestands stehen aber noch.

Leitung: Gerhard Fürmetz

Treffpunkt: Kreuzung Neusässer/Stenglinstraße 

Tramlinie 2, Haltestelle Stenglinstraße 


28. April 2012, 11 Uhr

Vom Liliom zum Glaspalast. 

Umnutzung von denkmalgeschützten Objekten

Denkmalgeschützte Gebäude verlangen sinnvolle Um- bzw. Neunutzungen, wenn ihr ursprünglicher Zweck entfällt. Wie gut dies im Einzelfall gelungen ist, erfahren wir bei einem Besichtigungsgang östlich der Altstadt. Näher betrachtet werden das Liliom, das Alte Hauptkrankenhaus, verschiedene ehemalige Befestigungsanlagen und schließlich der Glaspalast. 

Leitung: Karl Fieger

Treffpunkt: Kino Liliom (Unterer Graben 1)

Tramlinie 1 oder Buslinien 23/35, Haltestelle Pilgerhausstraße


24. Juni 2012, 11 Uhr

"Arisierte" Wohn- und Geschäftshäuser in der Augsburger Innenstadt

Ab 1933 wurden die jüdischen Augsburger von den Nationalsozialisten gezwungen, ihre Betriebe und Immobilien an "arische" Besitzer zu veräußern. Nutznießer waren Privatpersonen und "deutsche" Firmen, aber auch die Stadt und der NS-Staat. Wir gehen zu Wohn- und Geschäftshäusern ehemals jüdischer Eigentümer in der Innenstadt.

Leitung: Rita Parisi/Anne Schmucker

Treffpunkt: Martin-Luther-Platz


16. September 2012, 11 Uhr

Augsburger Buchdruckerinnen. 

Frauen im reichsstädtischen Handwerk

Unter den zahlreichen Buchdruckerwerkstätten des 16. bis 18. Jahrhunderts befanden sich viele Betriebe, die jahrelang von Frauen geleitet wurden. Die Führung zeigt Leben und Wirken dieser Handwerkerinnen. 

Leitung: Anne Schmucker

Treffpunkt: Rathausplatz (Augustusbrunnen)


21. November 2012, 19.30 Uhr

Frauen und Familie in der kommunalen Sozialpolitik Augsburgs zur Zeit der Weimarer Republik

Themenabend des Stadtarchivs

Referentin: Daniela Benning M.A.

Ort: Neue Stadtbücherei

(Ernst-Reuter-Platz 1)

Eintritt frei